03_MarkDown
Code-Dateien
| Dateiname | Aktion |
|---|---|
| CODECode_MarkDown.zip | Download |
Lernmaterialien
Mark down
Vorbereitung
Erstellt eine neue Datei für die Projektbeschreibung.
Die Datei muss den Namen README.md haben.
Bilder für die Projektbeschreibung in einen eigenen Folder ablegen.
In meinem Fall einen screenshot.
Erstellung
Cheat sheet
| Formatierung | Beispiel |
|---|---|
| Überschrift 1 | # Titel |
| Überschrift 2 | ## Abschnitt |
| Fett | **wichtig** |
| Kursiv | *betont* |
| Fett + Kursiv | ***sehr wichtig*** |
~~alt~~ |
|
| Zitat / Blockquote | > Hinweis |
| • Liste (ungeordnet) | - Punkt A |
| 1. Liste (geordnet) | 1. Erster |
| Code (inline) | `print("Hi")` |
| Codeblock | ```Codeblock``` |
| Link | [griesmayer](https://griesmayer.com) |
| Bild |  |
| Horizontale Linie | --- |
| Name | Alter | Stadt |
|-----------|-------|-------------|
| Anna | 23 | Berlin |
| Ben | 30 | Hamburg |
| Charlotte | 27 | München |
Direkt im VS Code kann man sich das md File ansehen.
git upload
Durch klicken auf source control sieht man die Versionierung.
Zuerst die Änderungen lokal commiten.
Wenn die lokalen Änderungen im VS Code noch nicht gespeichert wurde, kann man das jetzt machen.
Mit sync changes werden die Änderugen direkt auf github hochgeladen.
Nun ist alles auf github.
Ansicht github